Das Leben ist ein ständiges Paradox. Stets müssen wir uns in der Außenwelt zurechtfinden, ein immerwährendes Interpretieren und sich Orientieren – wer bin ich? Wie passe ich in die Welt?
Diese Spannung zwischen Begierde und Ideen, Idealen, lässt sich tagtäglich beobachten. Wir setzen uns Ziele und haben Pläne, kennen Gesetze und ethische Richtlinien, verhalten uns dann aber am Ende doch nicht so.
Das mag bei dem einen das Stück Käsekuchen sein, dass er eigentlich wegen seiner Diät nicht essen sollte, bei dem anderen unterstreicht die Plagiatsaffäre die Diskrepanz zwischen dem, was sein soll und dem, was wir tatsächlich tun.
Wie kann es sein, dass wir Bildungsniveaus herabsetzen, obwohl es Zeit dafür wäre, wieder Exzellenz und Kompetenz auf die Bühne zu stellen, anstatt Trumps und Bolsonaros zu preisen?
Antworten auf diese Fragen finden Sie in der nächsten Ausgabe von FGFC mag‘.
FGFC-ASAM: Agents municipaux
Bei eisen Agents municipaux bewegt sech a leschter Zäit vill: vun de geplangte Kompetenzerweiderungen, iwwer eenheetlech Uniformen, bis hin zu enger adequater Aus- a Weiderbildung...
Dossier "SIGI"
Seit vielen Jahren prangern wir als FGFC sowohl die politischen wie auch die geschäftsführenden Zustände innerhalb des kommunalen Syndikates SIGI an.
FGFC Vision politique
D’FGFC steet fir kommunal Identitéit, Proaktivitéit a Participatioun. D'Membere vum FGFC-Bureau exécutif élargi stellen hir Vision politique vir.
Reformen im öffentlichen Dienst
Viele Kolleginnen und Kollegen im kommunalen Dienst fragen sich insgeheim und zu Recht, wie es denn nun um die Reformen innerhalb der Gemeinden steht...
FGFC- Campagne "Wéi geet et ?"
Le but de cette campagne est de sensibiliser les personnes travaillant au sein de la Fonction publique communale sur les risques psychosociaux et leurs conséquences sur la santé des agents.