Wir werden ständig beobachtet. Von Überwachungskameras im öffentlichen Raum, durch unsere Smarthomes zu Hause und überall. Entwickeln wir uns zu „gläsernen“ Bürger*innen und Konsument*innen? Und wer will eigentlich alles so genau wissen ?
Ein Blick nach China zeigt, was eventuell noch auf uns zu kommt. In Pilotstädten wird dort mithilfe von Überwachungskameras und Gesichtserkennung das Verhalten der Bürger*innen erfasst, bewertet und auf einer Art Punktekonto (Sozialkreditsystem) für jede*n Bürger*in gesammelt.
Beispiel Corona: Wie könnte man eine Teststrategie oder eine Impfstrategie auf die Beine stellen und durchziehen, ohne über ein umfangreiches Datennetz zu verfügen?
Mehr dazu lesen Sie im nächsten FGFC Mag
FGFC-ASAM: Agents municipaux
Bei eisen Agents municipaux bewegt sech a leschter Zäit vill: vun de geplangte Kompetenzerweiderungen, iwwer eenheetlech Uniformen, bis hin zu enger adequater Aus- a Weiderbildung...
Dossier "SIGI"
Seit vielen Jahren prangern wir als FGFC sowohl die politischen wie auch die geschäftsführenden Zustände innerhalb des kommunalen Syndikates SIGI an.
FGFC Vision politique
D’FGFC steet fir kommunal Identitéit, Proaktivitéit a Participatioun. D'Membere vum FGFC-Bureau exécutif élargi stellen hir Vision politique vir.
Reformen im öffentlichen Dienst
Viele Kolleginnen und Kollegen im kommunalen Dienst fragen sich insgeheim und zu Recht, wie es denn nun um die Reformen innerhalb der Gemeinden steht...
FGFC- Campagne "Wéi geet et ?"
Le but de cette campagne est de sensibiliser les personnes travaillant au sein de la Fonction publique communale sur les risques psychosociaux et leurs conséquences sur la santé des agents.