In Zeiten von Pandemie sowie der aktuell ungewissen Lage der Staatsfinanzen, unterzeichnet kürzlich der FGFC-Kooperationspartner CGFP ein wie wir finden, verantwortungsvolles Gehälterabkommen mit der Regierung. Bezüglich der Gehälter kommt es zu einer « Null-Runde » für die Jahre 2021 und 2022. Als FGFC befürworten wir dieses Abkommen und begrüßen, unter anderem, dass es zu einer gesetzlichen Regelung des „Télétravail“ kommen wird. Wir brauchen hier eine einheitliche Regelung, auch für den Kommunalsektor.
Kernpunkte des Abkommens sind:
Die FGFC begrüßt gegenwärtiges Abkommen zwischen Kooperationspartner CGFP und Regierung. Alle Sozialpartner sollten sich bewusst sein, dass die finanziellen Lasten der Pandemie-Maßnahmen die öffentlichen Kassen wesentlich belasten werden. Somit sind wir gemeinsam gefordert Lösungen zu finden. Wir werten gegenwärtiges Gehälterabkommen als verantwortungsvoll gegenüber dem großen Ganzen. Zudem legt es ein Hauptakzent auf die Qualität der Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst.
Info: Accord salarial
FGFC-ASAM: Agents municipaux
Bei eisen Agents municipaux bewegt sech a leschter Zäit vill: vun de geplangte Kompetenzerweiderungen, iwwer eenheetlech Uniformen, bis hin zu enger adequater Aus- a Weiderbildung...
Dossier "SIGI"
Seit vielen Jahren prangern wir als FGFC sowohl die politischen wie auch die geschäftsführenden Zustände innerhalb des kommunalen Syndikates SIGI an.
FGFC Vision politique
D’FGFC steet fir kommunal Identitéit, Proaktivitéit a Participatioun. D'Membere vum FGFC-Bureau exécutif élargi stellen hir Vision politique vir.
Reformen im öffentlichen Dienst
Viele Kolleginnen und Kollegen im kommunalen Dienst fragen sich insgeheim und zu Recht, wie es denn nun um die Reformen innerhalb der Gemeinden steht...
FGFC- Campagne "Wéi geet et ?"
Le but de cette campagne est de sensibiliser les personnes travaillant au sein de la Fonction publique communale sur les risques psychosociaux et leurs conséquences sur la santé des agents.