Der weltweite Fleischkonsum steigt. Auch in Luxemburg wird verhältnismäßig viel Fleisch gegessen – es ist für viele teil der Lebenskultur. Gleichzeitig steigt das Bewusstsein für die Umweltkonsequenzen des Fleischkonsums. Einer wachsenden Konsumentenzahl ist Massentierhaltung mittlerweile ein Dorn im Auge. Brauchen wir Fleisch, um gesund zu leben? Welche Auswirkungen hat Fleischkonsum auf die Umwelt? Wie sieht es in der Luxemburger Landwirtschaft aus? Welchen Einfluss haben wir als Konsument*innen?
Antworten auf diese Fragen gibt im nächsten FGFC Mag’.
FGFC-ASAM: Agents municipaux
Bei eisen Agents municipaux bewegt sech a leschter Zäit vill: vun de geplangte Kompetenzerweiderungen, iwwer eenheetlech Uniformen, bis hin zu enger adequater Aus- a Weiderbildung...
Dossier "SIGI"
Seit vielen Jahren prangern wir als FGFC sowohl die politischen wie auch die geschäftsführenden Zustände innerhalb des kommunalen Syndikates SIGI an.
FGFC Vision politique
D’FGFC steet fir kommunal Identitéit, Proaktivitéit a Participatioun. D'Membere vum FGFC-Bureau exécutif élargi stellen hir Vision politique vir.
Reformen im öffentlichen Dienst
Viele Kolleginnen und Kollegen im kommunalen Dienst fragen sich insgeheim und zu Recht, wie es denn nun um die Reformen innerhalb der Gemeinden steht...
FGFC- Campagne "Wéi geet et ?"
Le but de cette campagne est de sensibiliser les personnes travaillant au sein de la Fonction publique communale sur les risques psychosociaux et leurs conséquences sur la santé des agents.