FGFC setzt Maßstäbe bei den Sozialwahlen 2025: eine deutliche Bestätigung für die Gewerkschaft des Gemeindepersonals

Mit einer überwältigenden Zustimmung von fast 80% (79,93%) und einer Wahlbeteiligung von 62,10% hat die FGFC als einzige sektoriell kommunale Gewerkschaft ein klares Zeichen gesetzt. Bei den Sozialwahlen 2025 erzielte die Gewerkschaft des Gemengepersonals ein bemerkenswertes Ergebnis: Sie erreichte nahezu die absolute Mehrheit und sicherte sich vier von fünf Sitzen in der Berufskammer des öffentlichen Dienstes (CHFEP).
Dieses Ergebnis unterstreicht die wachsende Anerkennung und das Vertrauen, das die FGFC im kommunalen Sektor genießt. Die Gewerkschaft führt diesen Erfolg auf ihre proaktive und partizipative Herangehensweise zurück, die auf den Prinzipien des Brückenschlagens basiert. Diese Strategie hat sich als effektiv erwiesen, um die Interessen des Gemeindepersonals zu vertreten und deren Anliegen in den Vordergrund zu rücken.
Für die FGFC sind gewählt: Claude Reuter, Sandy Hansen, Isabelle Scholzen, Marie-Claude Koders (Membres effectifs) und Joseph Melone, Jean-Paul Kertz, Lynn Kettel, Serge Ganser (Membres suppléants).
Die FGFC betont ihre Offenheit für Zusammenarbeit und Dialog mit anderen Gewerkschaften und Institutione, die idendische Werte vertreten, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen im Gemeindesektor zu finden. Diese kooperative Haltung wird als wesentlich für die konstruktive Gestaltung der Arbeitswelt angesehen.
Mit Blick auf die Zukunft verpflichtet sich die FGFC, weiterhin proaktiv für die Belange des Gemeindepersonals einzutreten. Dies umfasst die Umsetzung einer klarer Assimiliation zum Staatssektor, einheitlichen Arbeitsbedingungen, praxisorientierter Aus- und Weiterbildung sowie die Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des Personalmanagement.
Die FGFC sieht in diesem Wahlergebnis eine Bestätigung ihrer Strategie und einen Ansporn, ihre Arbeit im Sinne des Gemeindepersonals fortzusetzen.
Mitgeteilt von der FGFC Exekutive