Das Innenministerium erhält erstmalig in seiner Geschichte eine Frau an seiner Spitze. Taina Bofferding ist Innenministerin.
Frau Taina Bofferding wird oberste Dienstchefin des Gemeindepersonals und führt zukünftig die interne Organisation unseres Landes. Sie übernimmt ein wahrlich schwieriges Amt. Wir vertrauen auf ihre Kompetenzen und Ihre Erfahrung, die anstehenden Reformen zu meistern.
Unsere erste Annährung per Pressemitteilung wurde bekanntlich wegen der Wortwahl öffentlich stark kritisiert. Wir werden diese Unschicklichkeit hoffentlich alsbald in einem persönlichen Gespräch aus der Welt schaffen können. Wir freuen uns auf eine sachliche und konstruktive Zusammenarbeit.
Personalämter sind nicht zu beneiden
Die von der letzten CSV-LSAP Regierung ausgehandelte Reform, wurde von Dan Kersch an vielen Stellen ausgebessert und dann doch umgesetzt. Sie ist und bleibt jedoch nicht der große Wurf. Bei uns Kommunen ist die Reform nun bereits seit über einem Jahr in Kraft. Vieles bleibt dennoch umzusetzen.
In diesem Zusammenhang sind die innerhalb den Personalämtern tätigen Kolleginnen und Kollegen wahrlich nicht zu beneiden, müssen sie sich doch im Wust von neuen und alten Bestimmungen zurechtfinden. Überdies wurden innerhalb der letzten Monate Reformanteile immer wieder abgeändert bzw. sind neue hinzugekommen wie z. B. die Zeitsparkonten. Hierbei könnte man leicht den Überblick verlieren.
Es bleibt zu hoffen, dass die getätigte Personalaufstockung im Innenministerium in diesem Zusammenhang den Kolleginnen und Kollegen vor Ort in den Kommunen hilft die ganze Angelegenheit besser in den Griff zu bekommen. Allgemein bleiben wir der Meinung, dass Qualitäts und Personalmanagement von ihrer visionären Ausrichtung her, Sache des Staates ist, Gemeindeautonomie hin oder her.
Hierzu passt sicherlich das vor dem Sommer beschlossene Gehälterabkommen zwischen CGFP und Regierung. Als FGFC begrüßen wir ausdrücklich die Abschaffung der drei Jahre Praktikumsregelung (808090). Unter der neuenalten Regierungskonstellation, sollte es nun keine Probleme geben diesen Unsinn durch das Parlament definitiv ab zuschaffen.
SYVICOL fordert mehr Mitspracherecht
Rezent ging die Vertretung der kommunalen Arbeitgeber SYVICOL mit ihren politischen Forderungen an die Öffentlichkeit. Allgemeines Credo war hier : Mehr Mitspracherecht !
Dem können wir nur zustimmen. Als Kommunalbedienstete sitzen wir hier mit unseren Arbeitgebern in einem Boot. Recht erfreulich ist es, dass das SYVICOL nun endlich der Schaffung einer „Arbeitsgruppe Personal“ zugestimmt hat. Innerhalb dieser Arbeitsgruppe werden sich nun Vertreter des Innenministeriums, des SYVICOL sowie der Gewerk schaften um konkrete Herausforderungen in Punkto Personalmanagement bei den Kommunen kümmern.
Das Leben besteht oft aus dem Bohren dicker Bretter. Hier scheinen wir nun endlich durch gestoßen zu sein. Wir freuen uns jedenfalls auf eine gute Zusammenarbeit.
Kommunalen ëffentlechen Transport
No der Aféierung vum gratis ëffentlechem Transport sollt et zu kengem Ännerunge fir Personal a Fonctionnement vum kommunalen Transport kommen. Realitéit weist eis leider ëmmer méi, dass dat eng Lige war!
Reformen im öffentlichen Dienst
Viele Kolleginnen und Kollegen im kommunalen Dienst fragen sich insgeheim und zu Recht, wie es denn nun um die Reformen innerhalb der Gemeinden steht...
FGFC-ASAM: Agents municipaux
Bei eisen Agents municipaux bewegt sech a leschter Zäit vill: vun de geplangte Kompetenzerweiderungen, iwwer eenheetlech Uniformen, bis hin zu enger adequater Aus- a Weiderbildung...
FGFC Vision politique
D’FGFC steet fir kommunal Identitéit, Proaktivitéit a Participatioun. D'Membere vum FGFC-Bureau exécutif élargi stellen hir Vision politique vir.
Dossier "SIGI"
Seit vielen Jahren prangern wir als FGFC sowohl die politischen wie auch die geschäftsführenden Zustände innerhalb des kommunalen Syndikates SIGI an.