FGFC arbeitet zügig an konkreten Vorschlägen betreffend kommunale Laufbahnen
Unseren KollegInnen der unteren Laufbahnen im Kommunalbereich ist die rezente Pressemitteilung sicherlich nicht entgangen, dass es im Rahmen der Harmonisierung der unteren Beamten-Laufbahnen im öffentlichen Dienst, zur Unterzeichnung eines Abkommens zwischen unserem Kooperationspartner CGFP und der Regierung kam.
Zentraler Inhalt dieses Abkommens ist (Zitat CGFP):
„Künftig werden lediglich zwei der bisherigen vier Gehaltsgruppen beibehalten (C1 und C2). Jene öffentlich Bedienstete, die derzeit der Laufbahn D1 angehören, werden in die C1 Karriere aufgenommen. Diejenigen, welche die D2 und D3 Laufbahn eingeschlagen haben, werden in die C2 Karriere eingegliedert. Öffentlich Bedienstete, die mindestens fünf Jahre Sekundarstufe oder eine gleichwertige Ausbildung vorweisen können, werden der C1 Kategorie zugeordnet, die übrigen Mitarbeiter werden in die C2 Laufbahn eingefügt.
Für die Bediensteten der Gehaltsgruppen C1 und C2 erfolgt am Ende ihrer Laufbahn eine Gehaltsanpassung. Bei den Verhandlungen pochte die CGFP darauf, dass niemand im Zuge der Harmonisierung finanzielle Einbußen in Kauf nehmen muss.“
Weiter Informationen über die Entwicklung der Angelegenheit werden wir zeitnah publik machen.
FGFC-ASAM: Agents municipaux
Bei eisen Agents municipaux bewegt sech a leschter Zäit vill: vun de geplangte Kompetenzerweiderungen, iwwer eenheetlech Uniformen, bis hin zu enger adequater Aus- a Weiderbildung...
Dossier "SIGI"
Seit vielen Jahren prangern wir als FGFC sowohl die politischen wie auch die geschäftsführenden Zustände innerhalb des kommunalen Syndikates SIGI an.
FGFC Vision politique
D’FGFC steet fir kommunal Identitéit, Proaktivitéit a Participatioun. D'Membere vum FGFC-Bureau exécutif élargi stellen hir Vision politique vir.
Reformen im öffentlichen Dienst
Viele Kolleginnen und Kollegen im kommunalen Dienst fragen sich insgeheim und zu Recht, wie es denn nun um die Reformen innerhalb der Gemeinden steht...
FGFC- Campagne "Wéi geet et ?"
Le but de cette campagne est de sensibiliser les personnes travaillant au sein de la Fonction publique communale sur les risques psychosociaux et leurs conséquences sur la santé des agents.